Hintergründe

Hintergründe
04. September 2025 um 08:50 Uhr

Kein normales Krankenhaus am Rande der Stadt

Sachsens Krankenhäuser stehen unter Druck: Die Inflation und die hohen Betriebskosten, etwa durch die gestiegenen Energiepreise und die jüngsten Tarifabschlüsse, belasten die Finanzen. Ein Großteil der Kliniken schreibt rote Zahlen.
mehr lesen
Hintergründe
07. August 2025 um 09:44 Uhr

Damit auch morgen noch jemand löscht, braucht es heute die Jugendfeuerwehr!

"Damit auch morgen noch jemand löscht, braucht es heute die Jugendfeuerwehr", sagt unsere Feuerwehr-Politikerin Kerstin Nicolaus. Sie ist selbst Feuerwehrfrau und weiß, wie wichtig es ist, Kinder- und Jugendliche an das Thema heranzuführen. Die Jugendfeuerwehr sichert den dringend benötigten Nachwuchs, vermittelt jungen Menschen Werte wie Teamgeist, Verantwortung und Hilfsbereitschaft. Dazu bietet sie eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit praktischen Lerninhalten.
mehr lesen
Hintergründe
04. Juli 2025 um 09:50 Uhr

Wie wird Sachsens Hochschullandschaft finanziert – und was bedeutet das für deren Zukunft?

Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, Rektor der TU Bergakademie Freiberg, erklärt die Hintergründe der Hochschulzuschussvereinbarung, ordnet die aktuelle Haushaltslage ein und blickt auf die Rolle der Hochschulen als Innovationstreiber im Freistaat. Ein Interview.
mehr lesen
Hintergründe
02. Juli 2025 um 12:00 Uhr

Wie steht's um Sachsens Brücken?

Eine Brücke komplett abgerissen, an einer wird seit Wochen gebaggert und eine war monatelang gesperrt. Viele weitere Brücken in Sachsen werden überprüft. Wie steht es um die Sicherheit unserer Brücken im Freistaat?
mehr lesen
Hintergründe
24. Juni 2025 um 08:40 Uhr

„Tacheles“ reden: Sachsen feiert 2026 das Jahr der jüdischen Kultur

Jüdische Unternehmer, Künstler und Intellektuelle haben Sachsen über Jahrhunderte mitgeprägt und entscheidend zur Entwicklung des Freistaats beigetragen – vielen sächsischen Bürgern aber ist genau das nicht bekannt.
mehr lesen
Hintergründe
17. Juni 2025 um 19:00 Uhr

Was der Strafvollzug in Sachsen kostet – und wie Gefangene mitarbeiten

Der Strafvollzug im Freistaat umfasst aktuell 2.961 Gefangene – damit sind die sächsischen Gefängnisse zu 78,5 Prozent belegt. Besonders stark ausgelastet sind die Justizvollzugsanstalten (JVA) in Waldheim, Dresden und Bautzen. Doch Strafvollzug bedeutet nicht nur Unterbringung, sondern auch Verantwortung – und Arbeit.
mehr lesen
Hintergründe
17. Juni 2025 um 13:30 Uhr

Das Bauen mit Holz hat in Sachsen lange Tradition

Das Holzbaukompetenzzentrum hat den Auftrag, den Baustoff wieder bekannter zu machen. Denn er ist eine echte Alternative zu Stein und Beton.
mehr lesen
Hintergründe
17. Juni 2025 um 11:30 Uhr

Wie schafft man einen Haushalt ohne eigene Mehrheit?

Sachsens Minderheitsregierung im Realitätscheck: Trotz Rekordeinnahmen von rund 50 Milliarden Euro reicht das Geld nicht, um allen Wünschen gerecht zu werden. Im MDR-Podcast spricht unser Fraktionsvorsitzender Christian Hartmann offen über die Schwierigkeiten bei der Suche nach einer Mehrheit - und wie sie trotzdem gefunden wurde.
mehr lesen
Hintergründe
16. Juni 2025 um 08:50 Uhr

Ja zum Studium mit Gehalt

Mit Fug und Recht gilt Sachsen seit jeher als Land der Tüftler und Erfinder. Es ist die Verbindung aus praktischen Erfahrungen und wissenschaftlichem Know-how, die Sachsen großgemacht haben. Um diese Stärke weiter auszubauen, wurde die Duale Hochschule Sachsen (DHSN) im Januar 2025 – gleichberechtigt neben Universitäten und Fachhochschulen – etabliert.
mehr lesen
Hintergründe
13. Juni 2025 um 13:27 Uhr

Welche Maßnahmen bringen besser Bildung

In der aktuellen Folge von "Tacheles! Politik im Klartext" geht es um die Bildungspolitik. Dabei sprechen wir über eines der drängendsten Themen überhaupt: Lehrermangel und gute Bildungsbedingungen für unserer Kinder.
mehr lesen