Die Abbruchquoten im dualen Studium sind niedrig, und die Bindung der Absolventen an Sachsen ist hoch: 70 Prozent der dual Studierenden bleiben nach ihrem Abschluss im Freistaat. Die Standorte abseits der Großstädte tragen zudem zur Attraktivität des ländlichen Raums bei.
Forschung und Wissenstransfer: Innovation an der DHSN
An den neuen Hochschulen wird auch intensiv geforscht. Projekte wie IMPULS 3.0, das eine Trainings-App für Patienten mit Sprachstörungen entwickelt, und die Erforschung KI-basierter Anwendungsszenarien für Industrie und Verwaltung zeigen das innovative Potenzial.
Erfolgsmodell Plauen: 25 Jahre duale Expertise
Einer der sieben Standorte der DHSN ist Plauen, die einzige eigenständige Hochschuleinrichtung im Vogtlandkreis. Hier sind rund 370 Studierende in Bachelor-Studiengängen aus Sozial- und Gesundheitswesen, Technik und Wirtschaft eingeschrieben. Das Modell des dreijährigen Studiums mit abwechselnden Theorie- und Praxisphasen hat sich seit 25 Jahren bewährt. Studierende können ihr Wissen direkt anwenden und wertvolle Praxiserfahrungen sammeln, während Unternehmen frühzeitig qualifizierte Fachkräfte an sich binden.
Die Duale Hochschule Plauen bietet vielfältige Studienangebote, darunter technische, wirtschaftliche und nichtärztliche medizinische Studiengänge sowie Handel, Internationales Management und Industrial Engineering. Unabhängige Bewertungsportale wie www.studycheck.de bestätigen die hohe Qualität: Plauen belegt hier den 3. Platz in der Kategorie Akademien.