Hintergründe
Hintergründe
20. August 2025 um 10:35 Uhr

Kommune ist, wo wir zu Hause sind

Ob Schule, Feuerwehr, Spielplatz oder Rathaus – vieles, was unseren Alltag ausmacht, wird vor Ort entschieden und getragen. Genau hier schlägt das Herz unserer Heimat.

Viele der 418 sächsischen Kommunen stehen finanziell unter Druck. Noch gravierender sieht es bei den Landkreisen aus. Der neue Haushaltsentwurf für 2025/2026 soll deshalb ein klares Zeichen setzen: Wir stärken über das Finanzausgleichsgesetz mit zusätzlich rund einer Milliarde Euro mehr die kommunalen Haushalte. Dies soll den Landkreisen, Städten und Gemeinden helfen, ihre Aufgaben zu erfüllen. Die erwarteten Steuerausfälle in Höhe von 115 Mio. Euro gleichen wir vollständig aus. Damit unsere Heimat lebendig bleibt. Denn gute Politik beginnt vor Ort – dort, wo wir leben. 

Kommunale Stärke braucht Planungssicherheit

Mit rund 16,5 Milliarden Euro – das entspricht einem Drittel des gesamten Doppelhaushalts – stellt Sachsen erneut erhebliche Mittel für seine Kommunen bereit. Angesichts steigender Sozialausgaben war es unser oberstes Ziel, den Haushalt noch vor der Sommerpause zu beschließen. Denn nur so sichern wir die Handlungsfähigkeit von Landkreisen, Städten und Gemeinden. Neben der regulären Finanzausstattung umfasst das Maßnahmenpaket über eine Milliarde Euro an außerordentlichen Stützungsbeträgen für den kommunalen Finanzausgleich. Hinzu kommt ein Ausgleich für die Einbrüche bei den Gewerbesteuern und neue Instrumente wie der Sachsenfonds, der gezielte Investitionen vor Ort ermöglicht – etwa in Schulen, Straßen oder den Katastrophenschutz.

Wir stehen an der Seite der Kommunen

Mit dem neuen Sachsenfonds werden Kommunen direkt an Bundesmitteln für Infrastruktur beteiligt. Das schafft rechtssichere Planung und eröffnet neue Spielräume für lokale Investitionen. „Wir stehen an der Seite der Kommunen. Mit dem beschlossenen Haushalt geben wir ihnen Planungssicherheit und sichern wichtige Aufgaben der Daseinsvorsorge“, so unser kommunalpolitischer Sprecher Ronny Wähner. Auch die vollständige Weiterleitung der Brandschutzsteuer 2026 wurde verbindlich zugesagt – ein starkes Bekenntnis zu Feuerwehr und Bevölkerungsschutz. Unsere klare Botschaft: Auch in schwierigen Zeiten bleibt der Freistaat verlässlicher Partner der kommunalen Familie.