Hintergründe
Hintergründe
02. Juli 2025 um 12:00 Uhr

Wie steht's um Sachsens Brücken?

Eine Brücke komplett abgerissen, an einer wird seit Wochen gebaggert und eine war monatelang gesperrt. Viele weitere Brücken in Sachsen werden überprüft. Wie steht es um die Sicherheit unserer Brücken im Freistaat?

Seit in der Nacht zum 11. September die Dresdner Carolabrücke einstürzte, stehen Brückenquerungen in ganz Sachsen im Fokus. Die Brücke in Bad Schandau darf aktuell wieder befahren werden - aber nur begrenzt. An neuralgischen Punkten im öffentlichen Verkehrsraum bilden sich Staus und die Menschen stellen sich zu Recht die Frage: Was ist da los?

Wir sprechen in dieser Episode mit dem renommierten Prof. Steffen Marx von der TU Dresden. Er ist Direktor des Institutes für Massivbau an der TU und ist seit vielen Jahren in verschiedenen Beiräten und Kommissionen zum Thema Brückenbau vertreten. Unser CDU-Infrastrukturpolitiker Ingo Flemming, der selbst Bauingenieur ist, ist unser zweiter Gesprächspartner. Beide kennen sich in der Materie des Brückenbaus und der Instandhaltung sehr gut aus und beleuchten u. a. das Thema Carolabrücke von allen Sichtpunkten.

Für Straßen- und Brückenbau stehen im kommenden Doppelhaushalt 67,5 Mio. Euro bereit. Unter schwierigen Voraussetzungen im Doppelhaushalt erhalten wir wichtige Planungsstellen und setzen uns auch weiterhin für optimale Rahmenbedingungen für Instandhaltung und Neubauprojekte ein.  

„Wir haben die Brücke in Bad Schandau nicht einfach gesperrt gelassen, sondern haben gesucht, ob es vielleicht doch Lösungen gibt. Ein Ersatzneubau oder einen Interimsneubau, so dass man halt wenigstens ein Teil des Verkehrs wieder über die Brücke lassen kann. Man hat dabei auch mit Bürgergesprächen und -versammlungen versucht alle Betroffenen einzubeziehen. So haben sich alle informiert gefühlt, nicht nur durch imaginäre Internetblasen, sondern durch die, die direkt daran gearbeitet haben"

Ingo Flemming, CDU-Infrastrukturpolitiker