Unsere Positionen
unsere Positionen
22. Mai 2025 um 11:30 Uhr

Sicherheit in Sachsen: Warum sie für uns klare Priorität hat

Sicherheit ist das Fundament für alles: für Freiheit, Wohlstand, Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer sich sicher fühlt, kann sein Leben gestalten – ob in der Stadt, auf dem Land oder im Netz. Für uns als CDU-Fraktion ist klar: Sicherheit muss aktiv gestaltet werden. Und zwar umfassend – durch starke Polizei, funktionierende Rettungskräfte und einen verlässlichen Katastrophenschutz.

Aktuelle Zahlen: Kriminalstatistik 2024
Die Polizeiliche Kriminalstatistik für Sachsen 2024 weist rund 298.000 Straftaten aus – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Besonders auffällig: Die Gewaltkriminalität ist um sechs Prozent gestiegen, bei gefährlicher Körperverletzung und sexuellen Übergriffen teils sogar deutlich.

Während die allgemeine Kriminalität konstant bleibt, zeigt sich eine Zunahme u.a. schwerer und gefährlicher Körperverletzungen. Dabei besorgt uns insbesondere, dass immer mehr Kinder und Jugendliche zu den Tatverdächtigen zählen. Diese Entwicklung ist nicht nur in Sachsen zu verzeichnen und spiegelt, wie sehr wir als Gesellschaft in Schieflage geraten sind.

Gute Nachrichten: Die Aufklärungsquote bleibt auf hohem Niveau. Das ist ein Verdienst unserer sächsischen Polizei, die trotz steigender Herausforderungen einen herausragenden Job macht – gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen und wachsender politisch motivierter Kriminalität.

Aufgabenvielfalt der Polizei nimmt zu

Was an Aufgaben auf Sachsens Polizeibeamte heute zukommt, ist mehr als die Jahre zuvor! Da sind zum einen die vielen Hochrisikospiele im Fußball, die von der Polizei abgesichert werden müssen. Außerdem hat die Zahl der Demonstrationen im Vergleich zu den 1990er Jahren deutlich zugenommen. Das sorgt für eine hohe Einsatzbelastung.

Zunehmende Bedrohungslagen durch Extremismus, Cyberkriminalität und Gewalt gegen Einsatzkräfte fordern professionelles Handeln und eine leistungsfähige Struktur. Mit dem geplanten Personalaufwuchs wird nicht nur auf demografische Entwicklungen reagiert – es ist ein klares Bekenntnis zu einer starken, präsenten Polizei in Stadt und Land.

„Sicherheit ist der Prüfstein dafür, ob ein Staat funktioniert!“
Ronny Wähner, innenpolitischer Sprecher

Stärken, was uns schützt: Sachsens Polizei

Sachens Polizei steht für Sicherheit, Ordnung und Rechtsstaatlichkeit – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Damit sie auch künftig handlungsfähig bleibt, investieren wir konsequent in Personal und Ausbildung: 475 Polizeianwärter sollen pro Jahr eingestellt werden – also 25 mehr als bisher. Damit sichern wir eine kontinuierliche Nachwuchsgewinnung und folgen der Empfehlungen der Fachkommission, die Gesamtstärke der Polizei bis 2030 auf rund 15.000 Männern und Frauen anzuheben.

Sicherheit braucht mehr als Polizei

Doch unsere Sicherheitsarchitektur endet nicht bei der Polizei – sie umfasst auch jene, die im Notfall als Erste zur Stelle sind.

Sicherheit bedeutet auch: schnelle Hilfe im Notfall. Deshalb stärken wir den Brand- und Katastrophenschutz im ganzen Land – mit Investitionen in Fahrzeuge, Technik und Ausbildung. Allein für die Feuerwehren haben wir im neuen Doppelhaushalt erhebliche Mittel bereitgestellt. Denn Ehrenamt braucht Rückhalt und moderne Ausrüstung.

Feuerwehr in Sachsen: Rückgrat der Sicherheit im Alltag

Ob Wohnhausbrand, Verkehrsunfall oder Hochwasser – die Feuerwehr ist immer da, wenn es brennt. In Sachsen engagieren sich über 50.000 Menschen ehrenamtlich bei den Feuerwehren. Dieses Engagement verdient nicht nur Respekt, sondern auch verlässliche Unterstützung. Genau deshalb haben wir als CDU-Fraktion in den letzten Jahren kräftig investiert: über 300 Millionen Euro sind seit 2015 in moderne Feuerwehrtechnik, neue Fahrzeuge und Infrastrukturprojekte geflossen.

Für uns stehen die haupt- und ehrenamtlichen Kameraden im Fokus, die mit ihrer Einsatzbereitschaft jeden Tag für ihre Mitmenschen einstehen: Den Landesfeuerwehrverband und die Kinder- und Jugendfeuerwehr fördern wir auf hohem Niveau auch in diesem Haushalt fort. Diese Entscheidung ist ein bewusstes Bekenntnis zu unseren Feuerwehrkräften und dem Ehrenamt!

„Unsere Feuerwehren sind ein unverzichtbarer Teil der Sicherheitsarchitektur. Wir investieren gezielt, damit Ehrenamt nicht ausbrennt – sondern stark bleibt.“
Kerstin Nicolaus, feuerwehrpolitische Sprecherin

(Bildnachweis: Adobe Stock/ industrieblick + Rainer Fuhrmann, Alexander Fuhrmann)