Wir setzen uns als CDU-Fraktion für einen ausgewogenen Ausbau der Windenergie ein, der sowohl die Energieversorgung sichert als auch die Interessen der Bürger berücksichtigt. Die geplante Änderung des Landesplanungsgesetzes ist ein wichtiger Schritt, um klare Rahmenbedingungen zu schaffen und die Akzeptanz vor Ort zu stärken.
Um erneuerbare Energien für die Wirtschaft und Bürger günstig zur Verfügung zu stellen, beschränken wir uns im Bereich Energie und Klimaschutz bewusst auf Maßnahmen, die nicht ideologiegetrieben sind, sondern mit Weitsicht die Wirtschaft wieder wettbewerbsfähig machen.
PRO: Vorteile der Windenergie
1. Klimaschutz, CO2-Reduktion und Beitrag zur Energiewende
Windenergie ist eine saubere Energiequelle, die zur Reduktion von Treibhausgasen beiträgt, den Klimaschutz vorantreibt und die Erreichung der Klimaziele beträgt.
2. Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Durch den Ausbau der Windenergie kann Sachsen seine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern und die Energieversorgung diversifizieren.
3. Wirtschaftliche Impulse
Die Errichtung und Wartung von Windkraftanlagen schaffen Arbeitsplätze und fördern die regionale Wirtschaft.
4. Technologischer Fortschritt
Moderne Windkraftanlagen sind effizienter und leiser, was ihre Integration in die Landschaft erleichtert.
5. Finanzielle Beteiligungsregelungen
Beim Ausbau können die Kommunen sowie die Bevölkerung im Umkreis der Windkraftanlagenstandorte an der Energiewende finanziell beteiligt werden.
6. Kostenersparnis
Erneuerbare Energien sind perspektivisch kostengünstiger als fossile Energieträger.
CONTRA: Herausforderungen und Bedenken
1 Beeinträchtigung des Landschaftsbildes
Windkraftanlagen können das Landschaftsbild verändern und zu Akzeptanzproblemen in der Bevölkerung führen.
2. Eingriffe in Natur und Umwelt
Der Bau von Windkraftanlagen kann Lebensräume von Tieren beeinträchtigen und ökologische Auswirkungen haben.
3. Schwankende Energieerzeugung
Die Stromproduktion aus Windenergie ist wetterabhängig und erfordert daher ergänzende Speicherlösungen oder Backup-Systeme.
4. Lärmbelästigung und Schattenwurf
Anwohner können durch Geräusche und Schattenwurf von Windkraftanlagen beeinträchtigt werden.
5. Hoher Flächenbedarf
Für den Ausbau der Windenergie werden große Flächen benötigt, was zu Nutzungskonflikten mit Landwirtschaft und Naturschutz führen kann.
6. Wertverlust
Windkraftanlagenstandorte können sich negativ auf die Bodenrichtwerte umliegender Grundstücke auswirken.
„Wir wollen den Ausbau erneuerbarer Energien nicht mit der Brechstange, sondern im guten Einvernehmen mit den Menschen vor Ort.“
Ingo Flemming, Sprecher für Infrastruktur und Landesentwicklung
Unsere Position: Verantwortungsbewusster Ausbau mit Augenmaß
Wir als CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages setzen uns für einen verantwortungsbewussten Ausbau der Windenergie ein, der die Bedürfnisse der Menschen vor Ort berücksichtigt und gleichzeitig die Klimaziele unterstützt. Die geplante Änderung des Landesplanungsgesetzes schafft klare Rahmenbedingungen und fördert die Akzeptanz durch Beteiligung der Kommunen und Bürger.
Mit diesem Ansatz stärken wir die regionale Wertschöpfung, sichern die Energieversorgung und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – im Einklang mit den Interessen der Bevölkerung. Unser Ziel ist ein Energiemix, der wirtschaftlich tragfähig, ökologisch verantwortbar und gesellschaftlich akzeptiert ist. Für die Energiewende braucht es keine ideologischen Maximalforderungen – sondern Realismus, Augenmaß und Bürgernähe.
(Bildnachweis: AdobeStock/Massimo Cavallo + engel-ac, Alexander Fuhrmann)